The Tippling Bros. - Tad Carducci & Paul Tanguay
The Tippling Bros. - A Lime and a Shaker: Discovering Mexican-Inspired Cocktails
Tad Carducci & Paul Tanguay / 256 Pages / April 2015
Heute schauen wir uns ein sehr interessantes, da auch sehr umfangreiches Buch in Bezug auf Agavenspirituosen bzw. die Drinks damit an. Während wir bereits beispielsweise "Mezcal + Tequila Cocktails" von Simsonson angeschaut haben und das eine sehr konkrete, eher runtergebrochene, aber gute Rezeptesammlung von Drinks war, bekommt man hier eine etwas andere Herangehensweise.
Die namensgebenden "Tippling Bros" haben dabei zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits zusammengerechnet über 50 Jahre Erfahrung in der Gastronomiebranche gehabt, von den üblichen Anfängen zu einem späteren, recht erfolgreichen Consulting-Unternehmen für Drinks in den 2000ern. Große Namen bürgen für sie, Jim Meehan und Dale DeGroff empfahlen unter anderem das Buch und loben die beiden für ihren starken und frühen Einsatz für Craft Cocktails in mexikanischen Gastronomiebetrieben in den USA. So waren sie schon zu Anfängen der Cocktailrenaissance daran beteiligt, gute, simple Drinks aus hochwertigen, frischen Zutaten sogar auf Tap in High Volume Restaurants in den USA zu bringen. Später haben sie dann auch direkt die Verantwortung für das Cocktailprogramm mehrerer hochwertiger Betriebe übernommen und sich dann entschieden jenes Buch anzugehen, um ihre Erfahrungen und Drinks zu teilen.
Schnell wird auch klar beim Aufschlagen: hier geht es um mehr als nur die reinen Drinks und Cocktailrezepte. So gibt es einige zusätzliche Kapitel im Vergleich zu reinen Rezeptsammlungen. Dazu ein direkter Schreibstil, immer mit ein wenig Humor versehen (für meinen Geschmack fast schon zu viel an mancher Stelle), offen und einfach lesbar.
Die Rezepte sind hier nicht einfach in ein großes Kapitel gepackt, sondern unterteilt in eher thematisch-kulturell abstrahierte Bereiche. So gibt es "Tradition", "Craft", "Spice", "Celebration" und "Hold The Booze". Ersteres steht logischerweise für die klassischeren Rezepte mit Agavenspirits, "Craft" für Drinks, die insbesondere auf frischesten Zutaten wie Kräutern und Obst abseits von Limette beruhen. "Spice" natürlich für die würzigeren Drinks, "Celebration" für größere Rezepte Richtung Bowl und andere Arten von Party-/Gruppen-Drinks. Den Abschluss bilden die alkoholfreien Rezepte.
Der große Mehrwert abseits der Rezepte entsteht vornehmlich durch dutzende Einschübe in jedem Kapitel, über spezielle Unterthemen oder andere wichtige Aspekte mexikanischer bzw. mexikanisch-amerikanischer Trinkkultur. Das sind dann meist 1-2 Seiten, in "Tradition" angefangen mit der Herkunft der Margarita als einem DER Basisdrinks der Cocktailkultur weltweit. Dazu kommt natürlich beispielsweise ein Tequila 101 mit Erklärungen zur Herstellung, Kategorien, usw. Des Weiteren werden mexikanische Spirituosen abseits von Tequila und Mezcal kurz erläutert, sowie allgemeine Gedanken zum Muddeln (das überdurchschnittlich häufig in den Drinks Mexikos genutzt wird), Chili-Sorten werden erläutert, usw.
Apropos "Chili", spicy Zutaten kommen natürlich zuhauf vor, ob frisch gemuddled, vorbereitet in verschiedenen Sirups oder Cordials (deren Zubereitung als einziges Kapitel nach den Cocktailrezepten noch folgt), sowie in fertig gekauften Saucen vom Spezialisten. Dies macht die Rezepte im Schnitt natürlich etwas schwieriger zuzubereiten als in anderen "Einsteiger"-Sammlungen, was aber nur auf eben jenen Chili-Zutaten beruht und wer sich so ein Buch kauft, dürfte damit natürlich rechnen. Denn abseits dieser speziell mittelamerikanischen Parts, sind die Rezepte in den Techniken und sonstigen Zutaten (z.B. Früchte, Kräuter, Spirits) recht einfach gehalten.
Beispiele für Drinks wären auf LT bereits der Pera Te, sowie der Del Rio Cocktail, beide jeweils Beispiele für die einfachen Drinks, die auch keine speziellen Chili-Zutaten nutzen. Abseits der Cocktails und Gruppendrinks wie Sangrita, gibt es auch vereinzelt hier und da passend ein Rezept für mexikanisches Food. Dabei sollte man aber nicht zuviel erwarten, die Rede ist wirklich von 3-4 einzelnen, eher BBQ-artigen Rezepten, also keine kleinen Bar-Snacks, Tacos oder ähnliches.
Fazit:
Wer das Buch der Tippling Bros. kauft, sollte sich insbesondere über die spezielleren Zutaten im Klaren sein. Zwar brauchen ca. 50% der Drinks nichts, was über andere relativ einsteigerfreundliche Bücher hinausgeht, der Rest benötigt jedoch (fertige) Saucen, spezielle Chilisorten oder andere Gewürze mexikanischer Herkunft, die speziell in Deutschland eher schwer zu finden sein werden. Dank des Internets ist das natürlich nicht das größte Hindernis mehr. Abseits davon bietet das Buch viel an Mehrwert über ein breites Themenspektrum, wie oben aufgeführt. Gleichzeitig sind die Drinks jetzt keine High-End Kunst, sondern wie in der mexikanischen Kultur üblich eher frisch-süffige Kombinationen mit öfter auch mal ordentlich Spices, die Sour- und danach die Longdrink-Formel dominieren hier natürlich klar. Bedenkt man diese Faktoren vor dem Kauf, kann ich jedoch eine klare Empfehlung bei entsprechendem Interessenfokus aussprechen.